Systemische Beratung, Therapie und Weiterbildungin Jena / Thüringen
- Als Systemische Paar- und Familientherapeuten bieten wir Ihnen eine entsprechende Beratung und Therapie an.
- Berufsbegleitende, Systemische Weiterbildungen erhalten Sie bei uns von erfahrenen Lehrenden für Beratung, Therapie, Coaching und Supervision.


Unsere Leistungen als Paar- und Familientherapeutenin Jena / Thüringen
Aktuelle Termine
Systemische Paar- und Familienberatung
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
Systemische Weiterbildung (DGSF)
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
Supervision und Systemisches Coaching
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
Systemische Paar- und Familienberatung
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
Systemische Paar- und Familienberatung
Männer kommen zum Kern
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
September
2024
Systemische Weiterbildung (DGSF)
Weiterbildung in Systemischem Coaching
als in der Weiterbildung Systemische Supervision integriert
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
September
2024
Systemische Weiterbildung (DGSF)
Weiterbildung in Systemischer Supervision
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:
Der Beginn einer neuen Übergangsgruppe bleibt bis auf Weiteres ausgesetzt.
Systemische Paar- und Familienberatung
Die Übergangsgruppe
Anmeldeschluss:
Freie Plätze verfügbar:

Dipl.-Sozialpäd.
Leiterin der Praxis und des Instituts der Beziehungswerkstatt Jena
- 1957 in Zella-Mehlis (Thüringen)
- Erzieherin im kirchlichen Raum der DDR
- Mutter von drei erwachsenen Kindern
- Studium der Sozialpädagogik, Weiterbildung in TZI und NLP
- Arbeit in der Suchtberatung
- Weiterbildung zur Familientherapeutin (DGSF), Systemischen Supervisorin (DGSF) und Systemischen Lehrtherapeutin (DGSF)
- seit 1999 freiberuflich tätig


Dipl.-Theol.
Leiter der Praxis und des Instituts der Beziehungswerkstatt Jena
- 1944 in Nedarsch / Nedaříž
- Theologiestudium in Erfurt
- Slawistikstudien
- 1973 bis 1988 Tätigkeit als katholischer Priester
- Vater von drei erwachsenen Kindern
- Arbeit als Dolmetscher und Übersetzer
- Weiterbildung zum Familientherapeuten (DGSF), zum Systemischen Supervisor und zum Festhaltetherapeuten nach J. Prekop (GFH)
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- seit 1996 freiberuflich tätig


Bürokauffrau
Assistentin der Geschäftsführung der Beziehungswerkstatt Jena
- 1970 in Gotha
- tätig als Bürokauffrau, Sekretärin, Teamleiterin
- Verantwortung in Abteilungs- und Mitarbeiterführung, Planung und Abrechnung
- Mutter von zwei erwachsenen Kindern
- seit Januar 2017 in der Beziehungswerkstatt Jena für alle Abläufe im Büro der Beziehungswerkstatt Jena verantwortlich


Gruppenraum Jena Nord

Bibliothek

Gesprächsraum
Die Ursprünge unserer Arbeit Paar- und Familienberatung
Unsere systemische Arbeit ist aus unserer persönlichen Suche nach einer sinnvollen Ganzheit des Lebens erwachsen. Auf diesem Wege sind wir, Monica und Gerhart Streicher, uns begegnet.
Beide waren wir beheimatet in der Katholischen Kirche, mit ihrer besonderen ökumenischen Prägung in der DDR. Starke, herausfordernde Impulse erhielten wir auch durch unsere vielfältigen Besuche bei engagierten Christen in den östlichen Nachbarländern Tschechoslowakei, Polen und Rumänien.
Wir waren selbst angeregt und engagiert in der menschlichen Öffnung des kirchlichen Lebens. Diese menschliche Wärme und Weite wollten wir auch in andere Lebensbereiche tragen.
Ein Reifungsschritt war die Erkenntnis, dass neue Wege für uns auch als Frau und Mann damals zu einer mehr distanzierten Beziehung zur Kirche führen mussten. Andererseits erleben wir heute an uns selbst eine Kontinuität in der Haltung des Vertrauens und der Achtung vor Verschiedenheit. Aus diesem unseren besonderen Weg ergab sich ein Grundthema unserer Arbeit, Polaritäten verschiedener Art zu einer spannungsvollen Ganzheit zu führen.
In unserer Arbeit orientieren wir uns an dem entwicklungs- und wachstumsorientierten Modell nach V. Satir und nutzen den konstruktivistischen Denkansatz. Wir integrieren Methoden der humanistischen Psychotherapie, wie der Gesprächspsychotherapie, der Transaktionsanalyse und verschiedener Ansätze psychotherapeutischer Körperarbeit. Bereichert haben uns auch die Erfahrungen der Bindungstheorie, der Traumatherapie und die phänomenologische Betrachtungsweise.
Geschichte des Lehrinstituts
Unser Institut ist hervorgegangen aus der langjährigen Arbeit einer erlebnisorientierten Selbsterfahrungsgruppe kirchlicher Mitarbeiter in der DDR. Diese Arbeit wurde begleitet von Ulrike Beyer und Ilse Herzberg, Therapeutinnen/Supervisorinnen aus dem damaligen Westberlin.
In den 80´er Jahren initiierten und begleiteten diese beiden Frauen mit großem persönlichem Einsatz eine therapeutische Gemeinschaft zwischen Ost und West.
Durchgehende Inhalte der Gruppenzeiten waren psychodynamische Körperarbeit nach Wilhelm Reich und Alexander Lowen und der bewusste und achtsame Umgang mit persönlichen Grenzen.
Zum anderen ermöglichte uns diese Gruppe verschiedene, damals neuartige therapeutische Schulen zu erleben und kennenzulernen. So konnten wir Virginia Satir in ihrer Arbeit erleben, schon 1988 die Grundausbildung für Transaktionsanalyse absolvieren und 1990 an einer Fortbildung mit Fanita English teilnehmen. Mit Riki Prins-Booij und Klaas Prins aus den Niederlanden vertieften wir die Arbeitsweise der Systemischen Familientherapie nach Virginia Satir.
Als sich mit der Wende in Deutschland unsere politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Situationen änderten, konnten wir persönliche Veränderungsprozesse innerhalb unserer therapeutischen Gemeinschaft systemisch bearbeiten. Aus dieser Gemeinschaft kamen die meisten Teilnehmenden, mit denen wir bereits im Januar 1991 eine Ausbildung in Systemischer Familientherapie im Institut von Drs. Riki Prins-Booij und Drs. Klaas Prins begannen. Über den Pioniergeist und die kreativen Umstände dieser Weiterbildung könnten wir 1.000 und eine Geschichte erzählen.
Nach mehrjähriger Praxis in Beratung, Therapie, Supervision und Fortbildung gründeten wir 1999 das Institut für Systemische Beratung, Familientherapie und Supervision in der Beziehungswerkstatt Jena. In den ersten 20 Jahren unserer Lehrtätigkeit konnten wir insgesamt 24 Weiterbildungsgänge in Systemischer Beratung, Therapie oder Supervision erfolgreich abschließen und 3 weitere beginnen. Hierbei waren unsere Ausbilder, Riki und Klaas Prins als Starthelfer dabei. Durch einen sorgsamen Prozess der neuen Rollenfindung ist es uns gelungen, in einer leichten, kollegialen Weise in der Beziehungswerkstatt Jena zusammenzuarbeiten. Seit 2008 bilden wir Systemische Lehrtherapeuten aus. Als erster absolvierte Frank Wünsche (Leiter des IPG, Leipzig) aus Leipzig diese Ausbildung.
Ich habe gelernt größeren Zusammenhängen Systeme zu hinterfragen und dafür die schönsten Fragen und Methoden an sich zu nutzen. Der intensive Erfahrungsraum in der Gruppe war wertvoll für mich, meine berufliche Tätigkeit und meinen Lernerfolg."

































Institut für Systemische Beratung, Paar- und
Familientherapie und Praxisgemeinschaft
Ludwig-Weimar-Gasse 1
07743 Jena
Büro- und Postadresse
Ernst-Bloch-Ring 29, 07743 Jena
Anfragen & Anmeldungen
Montag
08:00 – 10:00
Mittwoch
08:00 – 10:00
Freitag
08:00 – 10:00
Termine für Beratung & Therapie
zwischen 09:00 und 18:00 Uhr nur nach vorheriger Vereinbarung